zwei junge Frauen stehen in der Sonne

Was ist eine gute Sonnencreme?

Finde heraus, wie du die passende Sonnencreme für die Bedürfnisse deiner Haut erkennst.

Was ist eine gute Sonnencreme?

Junge Frau verwendet Nivea Protect & Moisture 50+

Die Suche nach der richtigen Sonnencreme kann bei der Vielzahl der Möglichkeiten überwältigend sein. Ein gutes Sonnenschutzmittel schützt deine Haut wirksam vor schädlichen UV-Strahlen und passt gleichzeitig zu deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Lebensstil. Achte auf diese wichtigen Merkmale:

Breitbandschutz: Schützt vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen, die für Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautschäden verantwortlich sind. 
LSF 30 oder höher: Blockiert etwa 97 % der UVB-Strahlen; ideal für den täglichen Gebrauch oder längere Aufenthalte im Freien (ofern du sie regelmäßig neu aufträgst).
Wasserbeständig: Bietet einen länger anhaltenden Schutz bei Aktivitäten im Freien oder bei hoher Luftfeuchtigkeit. 
Sanfte, nicht fettende oder nicht komedogene Formeln: Wichtig für empfindliche oder zu Unreinheiten neigende Haut, um das Risiko von Irritationen oder Hautunreinheiten zu verringern. 

Die Wahl des richtigen Lichtschutzfaktor

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie gut eine Sonnencreme deine Haut vor UVB-Strahlen schützt. Hier erfährst du, wie du das richtige Produkt auswählst: ctor) measures how well a sunscreen protects your skin from UVB rays. Here is how to select the right one: 

LSF 15-20

Bietet einen leichten Schutz und ist für wenig intensive Sonneneinstrahlung geeignet, z. B. für kurze Aufenthalte im Freien oder an bewölkten Tagen.

LSF 30

Perfekt für den Alltag, z. B. beim Pendeln oder auf kurzen Ausflügen.

LSF 50+

Bietet einen höheren Schutz bei starker Sonneneinstrahlung oder Sonnencreme für empfindliche Haut und sehr helle Haut.

 

Denk daran, dass kein Sonnenschutzmittel zu 100 % wirksam ist. Deshalb solltest du sie alle zwei Stunden nachcremen, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Auch wenn manche Pflegeprodukte LSF 15 oder 30 enthalten, ist es immer besser, zusätzlich eine Sonnencreme mit mindestens LSF 30 zu verwenden, um deine Haut optimal zu schützen.

Welche Sonnencreme passt zu deinem Hauttyp?

Dein Hauttyp spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der passenden Sonnencreme. Hier ein Überblick:
Nivea Sun Invisible Daily Fluid

Empfindliche Haut: Verwende parfümfreie Sonnencremes, die speziell für empfindliche Haut entwickelt und dermatologisch auf Verträglichkeit getestet wurden. So kannst du Hautreizungen vermeiden.

Fettige und Mischhaut: Setze auf leichte, nicht fettende, gelbasierte oder mattierende Sonnencremes, die Glanz reduzieren, ohne die Poren zu verstopfen. Bei Mischhaut solltest du nach Formeln Ausschau halten, die ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeitszufuhr und Talgkontrolle herstellen, damit trockene Partien versorgt werden und die T-Zone nicht noch fettiger wird.

Trockene Haut: Achte auf nährstoffreiche Sonnencremes mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Glycerin oder Hyaluronsäure, um deine Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Zu Unreinheiten neigende Haut: Wähle nicht fettende, nicht komedogene Sonnencremes, die Feuchtigkeit spenden, ohne die Poren zu verstopfen. Produkte mit Niacinamid, wie die Derma Skin Clear Sonnenpflegeprodukte von NIVEA, schützen die Haut vor UV-Schäden und sorgen gleichzeitig für ein gesundes Hautbild.

Sonnenallergische Haut: Auch an bewölkten Tagen solltest du eine wasserfeste Sonnencreme mit Breitband-Schutz und mindestens LSF 30 verwenden, die für empfindliche Haut geeignet ist. Verwende etwa 30 ml für den ganzen Körper und trage die Sonnencreme alle zwei Stunden neu auf, oder öfter, nach dem Schwimmen oder Schwitzen. An sonnigen Tagen mit klarem Himmel ist ein LSF von mindestens 50 ratsam. Meide direkte Sonne möglichst zwischen 10 Uhr und 16 Uhr.

So findest du die richtige Sonnencreme für Gesicht und Körper

Wie wähle ich die richtige Sonnencreme für mein Gesicht?

Die Gesichtshaut ist empfindlicher und hat oft spezielle Bedürfnisse wegen Hautunreinheiten, Trockenheit oder Empfindlichkeiten. Hier ist, was du beachten solltest:

  • Nicht fettende Formeln: Deine Sonnencreme sollte sich gut unter Make-up auftragen lässt, ohne die Poren zu verstopfen.
  • Leichte Textur: Für ein angenehmes, atmungsaktives Hautgefühl den ganzen Tag.
  • Gezielte Vorteile: Wähle eine Sonnencreme, die auf deine individuellen Hautbedürfnisse eingeht, z. B. Anti-Ageing oder Reduktion von Hautunreinheiten. 


Die passende Sonnencreme für deinen Körper wählen

Die Haut am Körper hat eine große Fläche mit spezifischen Anforderungen. Hier ist wichtig, dass die Sonnenpflege sowohl effektiv als auch angenehm in der Anwendung ist. 

Darauf solltest du achten:
1
Feuchtigkeit:

Achte auf feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin, Aloe Vera oder Sheabutter, um deine Haut mit ausreichend Pflege zu versorgen und sonnenbedingte Trockenheit zu vermeiden. 

2
Schweiß- und wasserresistent:

Eine wasserfeste Formel sorgt für längeren Schutz, insbesondere beim Schwimmen oder bei Aktivitäten im Freien. Es ist jedoch immer ratsam, die Sonnencreme nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen erneut aufzutragen.

3
Einfache Anwendung:

Je nach Vorliebe gibt es Sonnencremes für den Körper als Spray, Lotion oder Stick, für eine mühelose, schnelle und gleichmäßige Anwendung.

4
Großflächige Anwendung:

Der Körper braucht viel Schutz, daher ist eine Formel, die sich gleichmäßig und mühelos auf Arme, Beine und Rücken verteilen lässt, ideal.

5
Schutz vor Sonnenbrand und langfristigen UV-Schäden:

Ein Breitspektrumschutz hilft, die Haut sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlen zu schützen und hilft, Sonnenbrand und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen.

6
Leichte, nicht fettende Textur:

Moderne Formulierungen sorgen für schnelles Einziehen und ein angenehmes Hautgefühl, ohne klebrige Rückstände zu hinterlassen. 

7
Schützende Feuchtigkeit:

Manche Produkte enthalten zusätzliche hautpflegende Inhaltsstoffe, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und gleichzeitig eine Schutzbarriere gegen Umweltbelastungen bilden.


Was ist eine gute sonnencreme

Fakten im Überblick

Was macht eine gute Sonnencreme aus?
Eine hochwertige Sonnencreme sollte einen Breitspektrumschutz bieten, also sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlen schützen, einen LSF von 30 oder höher haben und zu deinem Hauttyp passen. Außerdem sollte die Wirksamkeit und Hautverträglichkeit dermatologisch getestet sein.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Sonnencreme
Berücksichtige deinen Hauttyp, deine bevorzugte Textur (leicht oder cremig) und deinen Lebensstil (z. B. Wasserfestigkeit für Aktivitäten im Freien oder nicht fettende Formeln für den täglichen Gebrauch).

Warum ist Breitspektrumschutz wichtig?
Breitband-Sonnencremes schützen sowohl vor UVA-Strahlen (verantwortlich für vorzeitige Hautalterung) als auch vor UVB-Strahlen (verursachen Sonnenbrand) und gewährleisten so einen umfassenden Schutz.

NIVEA Sun Protect & Moisture Invisible Finsish SPF 50+

NIVEA SUN Schutz & Pflege Invisible Finish

Für fortschrittliche Sonnenpflege hat NIVEA das NIVEA SUN Schutz & Pflege Invisible Finish LSF 50+ entwickelt. Diese Sonnencreme mit antioxidativem Vitamin C und feuchtigkeitsspendender Hyaluronsäure bietet Breitband-Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen.

Diese Sonnencreme bietet zuverlässigen Schutz und die nötige Feuchtigkeit für die ultimative Hautpflege. Mit der NIVEA SUN Schutz & Pflege Invisible Finish LSF 50+ erlebst du:

  • Eine schnell einziehende, leichte und feuchtigkeitsspendende Sonnencreme, ohne zu kleben oder weiße Rückstände zu hinterlassen. 

  • Sofortigen, wasserfesten Schutz und gleichzeitig intensive Feuchtigkeitspflege für deine Haut.

  • Eine Reduktion von oxidativem Stress auf zellulärer Ebene (in-vitro getestet).

NIVEA SUN 2in1 Primer Daily UV Serum LSF50+

Während einige Sonnencremes gezielt auf bestimmte Hautbedürfnisse abgestimmt sind, möchtest du vielleicht lieber ein Serum verwenden, das gut unter Make-up funktioniert und deine Haut vor UV-Strahlen schützt.  

Deshalb ist das NIVEA SUN 2in1 Primer Daily UV Serum LSF50+ eine besonders gute Wahl: Die Formel vereint modernen Hautschutz und Pflege in einem leichten, schnell einziehenden Primer-Serum. Perfekt geeignet als Make-up-Grundlage, spendet es Feuchtigkeit, glättet die Haut und schützt vor UVA-/UVB-Strahlen sowie vor vorzeitiger Hautalterung.

Die innovative Formel enthält das Antioxidans Licochalcone A und sorgt dank zweier Arten von Hyaluronsäure für eine glättende Wirkung:

  1. Langkettige Hyaluronsäure – bindet Feuchtigkeit an der Hautoberfläche für intensive Pflege.

  2. Kurzkettige Hyaluronsäure – dringt tiefer in die Epidermis ein und fördert dort die Hyaluronsäureproduktion (in-vitro getestet).
Frau beim Eincremen des Gesichts
NIVEA Derma Skin Clear Daily UV Fluid SPF 50

NIVEA Derma Skin Clear Daily UV Fluid SPF 50

Speziell entwickelt, um unreine Haut vor UV-Strahlen zu schützen mit besonderen Fokus auf empfindliche Haut. Mit LSF 50+ schützt es die Haut zuverlässig und sorgt für einen bis zu 8-stündigen* mattierenden Effekt für ein glänzfreies Finish. Die ultraleichte Formel zieht schnell ein, ohne einen fettigen Rückstand zu hinterlassen. Mit Carnitin, Glycerin und Niacinamid hilft es dabei, Hautunreinheiten zu reduzieren und sorgt für eine klare, gesund aussehende Haut.

*Instrumenteller Test, 35 Freiwillige

NIVEA Derma Blemish Control SPF 50+

Ein hochwirksamer Sonnenschutz für zu Unreinheiten neigende Haut, der wirksamen Sonnenschutz mit den Vorteilen von Niacinamid kombiniert. Die Formel hilft, verstopfte Poren vorzubeugen und schützt die Haut gleichzeitig vor vorzeitiger Alterung und sonnenbedingten Schäden. 

NIVEA Derma Blemish Control SPF 50+

Top-Tipps für die Anwendung von Sonnencreme:

So holst du das Beste aus deinem Sonnenschutz heraus:
Vor dem Anziehen auftragen:

Achte darauf, dass dein Körper vollständig geschützt ist. Trage Sonnencreme auf alle Körperstellen auf, die der Sonne ausgesetzt sein könnten. Lass sie vollständig einziehen, bevor du dich anziehst, um Rückstände auf der Kleidung zu vermeiden. Locker sitzende Kleidung ist zusätzlich hilfreich, um zu vermeiden, dass die Sonnencreme übertragen wird.

Regelmäßig nachcremen:

Für durchgehenden Schutz solltest du die Sonnencreme alle zwei Stunden neu auftragen.

Vergiss keine Stellen:

Achte beim Eincremen von Gesicht und Körper darauf, dass du auch die leicht vergessenen Stellen wie Ohren, Füße, Handrücken und Hals mit einbeziehst.

Achte auf das Haltbarkeitsdatum:

Abgelaufene Sonnencremes verlieren ihre Schutzwirkung, daher solltest du die Sonnencreme regelmäßig ersetzen, spätestens 1 Jahr nach dem Öffnen.

Verwende Sonnenschutz auch in Innenräumen:

UVA-Strahlen können durch Fenster eindringen, daher ist eine tägliche Anwendung unerlässlich, wenn du dich in der Nähe eines Fensters aufhältst.

Zusammenfassung

Bei einem guten Sonnenschutz kommt es nicht nur auf den Lichtschutzfaktor an, sondern auch darauf, eine Formel zu finden, die ein breites Spektrum an Schutz bietet, zu deinem Hauttyp passt und deinem Lebensstil gerecht wird. Um die richtige Sonnencreme für dich auszuwählen, musst du den richtigen Lichtschutzfaktor (30 oder höher) finden, gegebenenfalls auf Wasserfestigkeit achten und auf deine speziellen Hautbedürfnisse eingehen, wie empfindliche, fettige oder trockene Haut. Um den Schutz deiner Haut vor UV-Strahlen zu maximieren, ist es sehr wichtig, dass du die Creme immer wieder aufträgst, auf das Verfallsdatum achtest und sie täglich, auch in geschlossenen Räumen, verwendest.

Häufig gestellte Fragen

Ist LSF 30 oder LSF 50 besser?

Wenn man Sonnencremes mit LSF 30 und LSF 50 vergleicht, bietet LSF 50 einen höheren Schutz vor UVB-Strahlen. LSF 50 blockiert etwa 98 % der UVB-Strahlen, während LSF 30 rund 97 % blockiert. Obwohl der Unterschied im Schutz minimal ist, lässt LSF 50 2 % der UV-Strahlen durch, während LSF 30 3 % durchlässt. Wenn du helle Haut hast oder intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt bist, solltest du daher besser zu LSF 50 greifen. Um einen wirksamen Sonnenschutz zu gewährleisten, ist es wichtig, das Sonnenschutzmittel richtig aufzutragen und alle zwei Stunden zu erneuern, unabhängig vom Lichtschutzfaktor.

Was ist eine gute Sonnencreme für mich?

Um das beste Sonnenschutzmittel für dich zu finden, solltest du deinen Hauttyp berücksichtigen: eine parfümfreie Formel für empfindliche Haut, nicht fettend für fettige Haut und feuchtigkeitsspendend für trockene Haut. Vergewissere dich, dass die Sonnencreme einen Breitband-Schutz bietet, einen Lichtschutzfaktor von 30 oder höher hat und zu deinen täglichen Aktivitäten oder deiner Sonnenexposition passt. 

Kann Sonnencreme bei zu Unreinheiten neigender Haut Pickel verhindern oder verschlimmern?

Sonnencremes, die als „nicht komedogen“ oder „nicht fettend“ bezeichnet werden, sind so konzipiert, dass sie die Poren nicht verstopfen und das Risiko neuer Hautunreinheiten verringern. Einige Formulierungen enthalten Inhaltsstoffe wie Niacinamid, die helfen können, zu Unreinheiten neigende Haut zu beruhigen.

Welche Rolle spielen Sonnenschutzfilter, und wie wirken sie?

Sonnenschutzfilter, wie z. B. UVA- und UVB-Blocker, tragen dazu bei, die Haut vor Sonnenbrand und vorzeitiger Alterung zu schützen. Chemische Filter (d. h. auf der Basis synthetischer organischer Moleküle) absorbieren die UV-Strahlen, während mineralische Filter sie nicht nur absorbieren, sondern auch reflektieren und streuen. Mineralische Filter hinterlassen häufig einen weißen Film auf der Haut, und es ist sehr schwierig, allein mit mineralischen Filtern einen hohen UVA-Schutz zu erreichen. Deshalb enthalten die meisten Produkte auf dem Markt entweder eine Kombination aus chemischen und mineralischen Filtern oder ausschließlich chemische Filter.

Was ist der Unterschied zwischen UVA- und UVB-Strahlen?

UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und sind für vorzeitige Hautalterung und langfristige Hautschäden verantwortlich. UVB-Strahlen wirken vor allem auf die obere Hautschicht und verursachen Sonnenbrand. Eine Sonnencreme mit Breitbandschutz schützt vor beiden UV-Strahlen und bietet damit einen umfassenden Schutz vor sonnenbedingten Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung.