Zwei junge Mädchen, die lächeln

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor und wie lange hält Sonnencreme auf der Haut?

Erfahre, was der Lichtschutzfaktor ist, wie Sonnencremes deine Haut schützen, wie lange Sonnencreme hält und wie oft du sie nachcremen musst.

Sonnenschutz ist wichtig, um ein gesundes Aussehen der Haut zu erhalten und langfristige Hautschäden zu vermeiden. Längere Sonnenexposition kann zu Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und einem erhöhten Risiko von langfristigen Hautschäden führen. Sonnenschutzmittel spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Haut vor schädlicher UV-Strahlung, und der Lichtschutzfaktor (LSF) ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Schutzes.

Was bedeutet LSF?

Wofür steht LSF?

Nivea Sun Protect und Feuchtigkeit
Der LSF auf Sonnenschutzmitteln steht für Lichtschutzfaktor. Er ist ein relativer Messwert für die Zeit, die ein Sonnenschutzmittel die Haut vor ultravioletten (UV) Strahlen schützt. Je höher der Lichtschutzfaktor, desto höher ist der Anteil der UVB-Strahlen, die abgehalten werden.

Wie funktioniert LSF?

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange es dauert, bis geschützte Haut unter UV-Strahlung eine Rötung (Erythem) entwickelt, verglichen mit ungeschützter Haut. Theoretisch würde eine Sonnencreme mit LSF 30 also 30-mal besser vor Sonnenexposition schützen als kein Sonnenschutz.

In der Praxis sieht das jedoch anders aus, da die Wirkdauer eines Sonnenschutzmittels von mehreren Faktoren abhängt, darunter die aufgetragene Menge, der UV-Index sowie Schwitzen oder Schwimmen. Der LSF-Wert sollte daher eher als Orientierungshilfe gesehen und regelmäßig erneut aufgetragen werden.

LSF-Stufen

Der Unterschied zwischen den LSF-Stufen

Der Unterschied zwischen den verschiedenen LSF-Stufen liegt im Schutz vor UVB-Strahlen:
Nivea Sun Protect 30 SPF
  • LSF 15 blockiert ca. 93 % der UVB-Strahlen
  • LSF 30 blockiert ca. 97 % der UVB-Strahlen
  • LSF 50 blockiert ca. 98 % der UVB-Strahlen

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange es dauert, bis geschützte Haut unter UV-Strahlung eine Rötung (Erythem) entwickelt, verglichen mit ungeschützter Haut. Theoretisch würde eine Sonnencreme mit LSF 30 also 30-mal besser vor Sonnenexposition schützen als kein Sonnenschutz. In der Praxis sieht das jedoch anders aus, da die Wirkdauer eines Sonnenschutzmittels von mehreren Faktoren abhängt, darunter die aufgetragene Menge, der UV-Index sowie Schwitzen oder Schwimmen. Der LSF-Wert sollte daher eher als Orientierungshilfe gesehen und regelmäßig erneut aufgetragen werden.

Wie trägt man Sonnencreme richtig auf?

Die richtige Anwendung von Sonnenschutz ist für einen maximalen UV-Schutz unerlässlich. Selbst das effektivste Sonnenschutzmittel ist wirkungslos, wenn es nicht richtig aufgetragen wird.
junges Mädchen trägt Nivea Sonnenspray auf

1. Großzügig auftragen:

Sonnenschutz sollte großzügig auf alle unbedeckten Hautpartien aufgetragen werden. Die benötigte Menge variiert je nach Alter:

  • Unter 3 Jahren: Babys und Kleinkinder sollten möglichst gar nicht der Sonne ausgesetzt werden. Halte sie im Schatten und schütze sie mit Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sonnenschirm. Ihre Haut ist besonders empfindlich und anfällig für UV-Schäden. Für unbedeckte Hautstellen, die indirekter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sollten mindestens 5 bis 10 ml Sonnenschutz für Babys ab 6 Monaten verwendet werden.

  • Kinder (3-5 Jahre): Mindestens 10-15 ml. Weitere Informationen zur richtigen Sonnenpflege für Kinder findest du im NIVEA Sonnenschutzratgeber für Kinder.

  • Kinder (5-10 Jahre): Benötigen mindestens 15-20 ml für einen vollständigen Schutz.

  • Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren: Mindestens 30-40 ml für den ganzen Körper.

2. 15-30 Minuten vor dem Sonnenbaden auftragen:

So kann der Sonnenschutz vollständig einziehen und die Haut optimal schützen.

3. Alle unbedeckten Hautpartien eincremen:

Vergiss nicht empfindliche Stellen wie Ohren, Nacken, Kopfhaut (falls unbedeckt), die Rückseite der Hände und Füße einzucremen.

4. Ein spezielles Sonnenschutzmittel für das Gesicht verwenden:

Verwende für das Gesicht einen speziell formulierten Sonnenschutz, der auf empfindliche Haut abgestimmt ist.

Wie lange schützt Sonnencreme mit LSF 50 und wie oft sollte Sonnencreme erneut aufgetragen werden?

Die Wirksamkeit einer Sonnencreme nimmt mit der Zeit ab, insbesondere durch Wasser, Schweiß oder Abtrocknen mit einem Handtuch. Zudem gilt: Je niedriger der Lichtschutzfaktor und je länger die letzte Anwendung zurückliegt, desto weniger UVB-Strahlen werden gefiltert.

Unabhängig von der Creme sollte Sonnenschutz alle zwei Stunden erneut aufgetragen werden. Beim Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen mit einem Handtuch trägt sich der Schutz schneller ab und muss entsprechend häufiger erneuert werden. Achte auf die Kennzeichnung zur Wasserfestigkeit auf deiner Sonnencreme, um spezifische Hinweise zur erneuten Anwendung bei Wasserkontakt zu erhalten. Regelmäßiges Nachcremen sorgt für einen durchgehenden Schutz während des ganzen Tages.
Was bedeutet LSF und wie oft sollte man Sonnencreme auftragen?

Fakten im Überblick

Anwendung: Sonnenschutzmittel sollten alle zwei Stunden oder häufiger aufgetragen werden, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen.

Was bedeutet LSF?
LSF steht für Lichtschutzfaktor und gibt an, wie stark ein Sonnenschutzmittel vor UVB-Strahlen schützt.

LSF-Stufen:

 
LSF 15 blockiert etwa 93 % der UVB-Strahlen.
 LSF 30 blockiert etwa 97 % der UVB-Strahlen.
 LSF 50 blockiert etwa 98 % der UVB-Strahlen.


Schutz mit Sonnencreme für Gesicht und Körper

Sonnenschutz für das Gesicht

junge Frau verwendet Nivea Prime 2in1 UV
Das Gesicht ist besonders stark UV-Strahlen ausgesetzt, so dass die tägliche Anwendung einer Sonnencreme unerlässlich ist, um Sonnenschäden und vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. LSF 50 bietet einen höheren Schutz, während niedrigere LSFs bei weniger intensiver Sonneneinstrahlung ausreichen, sofern sie korrekt aufgetragen und regelmäßig erneuert werden.

Trage Sonnencreme als letzten Schritt deiner Hautpflegeroutine auf, bevor du Make-up verwendest, und bedecke dabei Gesicht, Hals und oberes Dekolleté. Feuchtigkeitscremes mit LSF bieten eine bequeme Lösung, um Sonnenschutz in die tägliche Routine zu integrieren.

Obwohl viele Make-up-Produkte inzwischen einen LSF enthalten, werden sie im Allgemeinen nicht in ausreichender Menge aufgetragen, um einen angemessenen Schutz zu bieten. Daher ist es wichtig, dass du trotzdem eine ausreichende Menge Sonnenschutzmittel verwendest, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Für eine besonders einfache Anwendung bietet das NIVEA SUN 2in1 Primer Daily UV Serum LSF50+ effektiven Schutz in einer leichten, parfümfreien Formel. Angereichert mit Hyaluron zur Feuchtigkeitsversorgung der oberen Hautschichten und Licochalcone A zur Stärkung der natürlichen Abwehrmechanismen der Haut (in vitro getestet), hilft dieses Serum, der vorzeitigen sonnenbedingten Hautalterung entgegenzuwirken und die Haut gesund aussehen zu lassen. Es zieht schnell ein, hinterlässt kein fettiges Gefühl und sorgt für einen nahtlosen Sonnenschutz im Alltag.

Der hochwertige Spender sorgt für ein müheloses Auftragen. Die 2-in-1-Wirkung schützt und glättet die Haut und ist somit perfekt für einen aktiven Lebensstil. Das Serum kann allein oder als Primer unter Make-up genutzt werden und sorgt für langanhaltende Feuchtigkeit sowie Schutz für eine gesunde, geschmeidige Haut.

Sonnenschutz für den Körper

Die richtige Anwendung eines hohen Lichtschutzfaktors gewährleistet einen UV-Schutz für den ganzen Körper und hilft, Sonnenbrand und langfristige Hautschäden zu vermeiden. Erwachsene benötigen 30-40 ml Sonnencreme für eine vollständige Abdeckung, während Kinder je nach Alter zwischen 10 und 30 ml brauchen. Trage die Sonnencreme 15-30 Minuten vor dem Sonnenbad auf und achte darauf, auch Bereiche wie Ohren, Nacken, Hände und Füße nicht zu vergessen.
Erneuere den Sonnenschutz alle zwei Stunden, insbesondere bei sportlicher Aktivität,  um einen wirksamen Schutz aufrechtzuerhalten.

Den richtigen Sonnenschutz für deine Haut wählen

Bei der Wahl einer Sonnencreme ist es wichtig, einen Lichtschutzfaktor zu wählen, der zu deinem Hauttyp, deiner Umgebung und der geplanten Aktivität passt.
  1. Hellere Hauttypen:
    Für helle Hauttypen wird LSF 50+ empfohlen, da dieser Hauttyp weniger Melanin enthält und somit anfälliger für Sonnenbrand und Hautschäden ist.

  2. Dunklere Hauttypen:
    Für dunklere Hauttypen reicht in der Regel LSF 30+, da Melanin einen gewissen natürlichen UV-Schutz bietet. Das Risiko von Sonnenbrand, Hyperpigmentierung und Hautschäden lässt sich damit jedoch nicht ausschließen, so dass eine tägliche Anwendung des LSF unerlässlich bleibt. In manchen Fällen wird für das Gesicht LSF 50 empfohlen, insbesondere bei hoher Sonneneinstrahlung oder Hyperpigmentierung.

  3. Fettige Haut:
    Für fettige Haut empfiehlt sich eine leichte, mattierende Sonnencreme, die die Poren nicht verstopft und kein fettiges Gefühl hinterlässt. Sonnenschutzprodukte in Fluid- oder Gel-Form haben oft eine weniger ölige Wirkung als Cremes. Achte auf Produkte mit ultraleichter Textur und Inhaltsstoffen wie Niacinamid, die Talg absorbieren und Unreinheiten vorbeugen.

  4. Sensible Haut:
    Für empfindliche Haut sollten speziell formulierte und dermatologisch getestete Sonnencremes verwendet werden. Parfümfreie, alkoholfreie und für empfindliche Haut geeignete Varianten minimieren das Risiko von Rötungen und Hautreizungen.

  5. Trockene Haut:
    Trockene Haut profitiert von feuchtigkeitsspendenden Sonnenschutzmitteln, die mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Ceramiden angereichert sind. Diese helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und gleichzeitig vor UV-Strahlen zu schützen. Viele Feuchtigkeitscremes mit LSF bieten sowohl Sonnenschutz als auch intensive Pflege, um Trockenheit und Schuppigkeit durch längere Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
NIVEA Sun Protect & Moisture Lotion LSF 50

Was ist der Unterschied zwischen LSF 50 und LSF 30?

Ob du dich für LSF 30 oder 50 entscheidest, hängt hauptsächlich von deinem Hauttyp, dem UV-Index und der geplanten Aufenthaltsdauer in der Sonne ab. Theoretisch blockiert SPF 50 etwa 98 % der UVB-Strahlen, während SPF 30 ungefähr 97 % filtert. Die tatsächliche Schutzwirkung hängt jedoch von der aufgetragenen Menge, der Dauer der Exposition und der Häufigkeit der Anwendung ab.

Schutzstufen über LSF 50 bieten nur einen geringen zusätzlichen Schutz, und keine LSF-Stufe kann einen hundertprozentigen Schutz bieten. In den meisten Fällen reicht ein LSF von 30 aus, wenn er korrekt und regelmäßig aufgetragen wird. LSF 50 bleibt jedoch die sicherere Wahl für helle Hauttypen oder längere Sonnenexposition. Wenn du nach einem bewährten Sonnenschutz suchst, solltest du die NIVEA SUN Schutz & Pflege Sonnenlotion LSF 50 ausprobieren.

Zusammenfassung

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie effektiv ein Sonnenschutzmittel die Haut vor UVB-Strahlen schützt. Je höher der LSF, desto stärker der Schutz. Allerdings ist ein regelmäßiges erneutes Auftragen alle zwei Stunden entscheidend für eine zuverlässige Wirkung. Trage Sonnenschutz großzügig und gleichmäßig auf und denke daran, ihn nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut aufzutragen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Sonnencreme sollte ich verwenden?

Du solltest etwa 35 ml oder ungefähr 7 Teelöffel Sonnenschutz auf alle Körperbereiche auftragen und ihn alle zwei Stunden erneuern.

Bietet LSF 100 einen doppelt so hohen Schutz wie LSF 50?

Nein, LSF 100 bietet nur etwas mehr Schutz als LSF 50. LSF 50 blockiert etwa 98 % der UVB-Strahlen, während LSF 100 etwa 99 % blockiert. Das Wichtigste ist, eine ausreichende Menge aufzutragen und regelmäßig nachzucremen, um das Schutzniveau aufrechtzuerhalten.

Kann ich mich allein auf Sonnencreme verlassen?

Sonnenschutz ist wichtig, sollte aber mit anderen Schutzmaßnahmen kombiniert werden. Dazu gehören das Tragen von Hüten, Sonnenbrillen und schützender Kleidung sowie das Meiden direkter Sonne, besonders während der intensiven Mittagssonne.

Wie oft sollte man Sonnencreme nachcremen?

Du solltest Sonnenschutz alle zwei Stunden erneut auftragen. Noch häufiger, wenn du schwimmst, schwitzt oder dich mit einem Handtuch abtrocknest.

Ist Sonnencreme für empfindliche Haut geeignet?

Ja, viele Sonnenschutzmittel sind speziell für empfindliche Haut formuliert. Achte auf Produkte, die als „für empfindliche Haut“ oder „dermatologisch getestet“ gekennzeichnet sind. Wenn du unsicher bist, lass dich in der Apotheke beraten.

Was ist der beste Lichtschutzfaktor?

Der beste Lichtschutzfaktor hängt vor allem von deinem Hauttyp und deinen Aktivitäten ab. LSF 30 bis 50 eignet sich für die meisten Alltagssituationen, während SPF 50+ für helle Hauttypen oder längere Aufenthalte im Freien empfohlen wird (denk daran, regelmäßig nachzucremen). Für Wasseraktivitäten solltest du einen wasserfesten LSF 50+ wählen und ihn nach dem Schwimmen oder Abtrocknen erneut auftragen.

Was ist der Unterschied zwischen LSF 30 und 50?

LSF 30 blockiert etwa 97 % der UVB-Strahlen, während LSF 50 etwa 98 % blockiert. Diese Prozentsätze sind jedoch nur Richtwerte und können bei unzureichender Anwendung oder je nach Aktivität deutlich abnehmen.
LSF 50 bietet einen leicht erhöhten Schutz, insbesondere für Personen mit heller Haut oder wenn der UV-Index höher ist.