Pigmentflecken: Das hilft gegen Hyperpigmentierung

Pigmentflecken, auch Hyperpigmentierung oder Pigmentstörung genannt, sind meist harmlose Verfärbungen der Haut. Sie treten in unterschiedlichen Ausprägungen auf. Erfahren Sie, wie die Flecken entstehen und was Sie dagegen tun können.

DAS STECKT HINTER PIGMENTFLECKEN

Sympathische Flecken oder optischer Makel? Während Pigmentflecken auf viele Menschen einfach sympathisch wirken, stören sich auch einige andere an ihnen. Daher kommen Pigmentflecken und das lässt sich gegen sie unternehmen.
Sympathische Flecken oder optischer Makel

Was sind Pigmentflecken?

Pigmentflecken sind dunkle Verfärbungen der Haut. Sie treten in unterschiedlichen Ausprägungen auf und sind in der Regel harmlos. Sie können entweder angeboren sein, sich erst im Laufe des Lebens entwickeln und auch teilweise mit zunehmendem Alter wieder verblassen.

Ob am Körper oder im Gesicht: Diese Ursachen haben Pigmentflecken

Pigmentflecken werden durch eine erhöhte Produktion von Melanin verursacht. Dabei handelt es sich um Pigmente, die sich auf natürliche Weise in unserer Haut befinden und für unseren Hautton verantwortlich sind. Sammeln sie sich in größeren Mengen an, kommt es zu einer sogenannten Hyperpigmentierung. Generell gibt es verschiedene Faktoren, warum die Haut im Gesicht oder am Körper vermehrt Melanin bildet:

  • Sonnenlicht: Die Hauptursache für die Bildung von Pigmentflecken ist zu starke UV-Belastung. Deshalb treten sie meistens an Stellen auf, die der Sonne besonders häufig ausgesetzt sind.
  • Hormonelle Veränderungen: Häufig entstehen Pigmentflecken durch hormonelle Veränderungen, zum Beispiel in der Schwangerschaft oder durch die Einnahme der Pille. Die dadurch verursachte Hyperpigmentierung wird auch Melasma genannt. Sie zeigt sich vor allem im Gesicht, häufig auf der Stirn, den Wangen und um den Mund. In der Regel bildet sie sich langsam zurück, wenn die Hormone wieder im Gleichgewicht sind.
  • Verletzungen und Entzündungen: Hyperpigmentierungen können auch nach Schnittverletzungen oder Verbrennungen, durch Akne, Ekzeme oder sogar Schuppenflechte entstehen: Nach dem Abheilen bleibt häufig ein Pigmentfleck zurück. Auch manche Krankheiten und Medikamente sind dafür bekannt, dass sie Pigmentflecken begünstigen.

Melanin schützt unsere Haut vor UV-Licht

Wie viel Melanin in unserer Haut gebildet wird, ist genetisch bedingt. Sonneneinstrahlung kurbelt die Bildung des Pigments aber an. Außerdem hat der Farbstoff die wichtige Funktion, unsere Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Hautflecken: Diese Arten von Pigmentflecken gibt es

Haben Sie einen neuen Fleck auf Ihrer Haut entdeckt? Dann handelt es sich in der Regel um einen Pigmentfleck. Aber um was für einen? Je nach Form und Farbe werden sie in diese unterschiedlichen Arten unterteilt:

  • Bräunliche Flecke: Im allgemeinen Sprachgebrauch gelten bräunliche Hautveränderungen als Pigmentflecken. Ob als kleiner Punkt oder als größere Fläche – besonders häufig findet man sie im Bereich der Oberlippe, Wangen und Stirn sowie im Dekolleté und an den Händen.
  • Sommersprossen: Diese Mini-Pigmentflecken sind bei den meisten Menschen genetisch bedingt. Sie sind braun bis leicht rötlich und zieren vor allem sommerliche Gesichter – Sonnenstrahlung wirkt nämlich auch bei diesen sympathischen Punkten anregend. In der sonnenärmeren Jahreszeit verblassen sie oftmals wieder.
  • Altersflecken: Sie treten besonders bei Menschen über 60 Jahren auf – je nach Lebensstil auch schon früher. Altersflecken sind Zeichen einer langjährigen Sonnenbestrahlung und entstehen deswegen erst nach vielen Jahren.
  • Leberflecke: Diese auch Muttermale genannten Hautflecke sind deutlich dunkler, oftmals größer und treten oft auch aus der Haut hervor. Einige Formen können sich mit der Zeit in Hautkrebs verwandeln. Insbesondere, wenn die Haut über längere Zeit nicht genügend Sonnenschutz bekommt und Sonnenbrände erleidet, können diese Art Pigmentflecken auftreten. Lassen Sie diese Stellen daher regelmäßig von einem Hautarzt kontrollieren.

product-stage-bg

Was hilft gegen Pigmentflecken?

Gegen Pigmentflecken helfen bereits einfache Mittel. Während Sie der Entstehung mit einem Sonnenschutz vorbeugen können, helfen spezielle Peelings und Cremes gegen bereits bestehende Pigmentflecken. Zudem gibt es clevere Schminktechniken, die für einen ebenmäßigen Teint sorgen. So gehen Sie gegen Pigmentflecken vor.

So beugen Sie vor und schützen Ihre Haut

  • Kopfbedeckung im Sommer: Einen Sonnenhut aufsetzen, der Gesicht, Hals und Dekolleté Schatten spendet. So schützen Sie sich vor der Entstehung neuer Pigmentflecken.
  • Sonnenschutz für die Haut: Cremen Sie sich regelmäßig mit einem auf Ihren Hauttyp abgestimmten Produkt ein. Das ist besonders während der Schwangerschaft oder während der Einnahme eines hormonellen Verhütungsmittels wichtig. Am sichersten sind Sie geschützt, wenn Sie die Sonnencreme eine halbe Stunde bevor Sie in die Sonne gehen auftragen und regelmäßig nachcremen. Tipp: Alle NIVEA SUN Produkte schützen sofort nach dem Auftragen.
  • Handcreme mit Lichtschutzfaktor: Besonders Ihre Hände sind meist ungeschützt der Sonne ausgesetzt. Deshalb empfiehlt sich eine Handcreme mit integriertem Sonnenschutz.
  • Gesichtspflege: Unterstützen Sie die hauteigene Schutzbarriere mit den passenden Gesichtspflegeprodukten. So lassen sich Anzeichen vorzeitiger Hautalterung und Pigmentflecken vorbeugen.
  • Gesunder Lebensstil: Die individuellen Lebensgewohnheiten spiegeln sich auch in unserem Hautbild wider. Eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Erholung sind deshalb eine große Hilfe für ein ebenmäßiges Hautbild.

Pigmentflecken: Können Hausmittel helfen?

Pigmentflecken mit Backpulver entfernen? Oder gar mit Zitrone behandeln? Tatsächlich gibt es für derartige Hausmittel keine wissenschaftlichen Belege.

Pigmentflecken entfernen: Cremes, Peelings und Co.

Kann man Pigmentflecken entfernen? Ja, spezielle Wirkstoffe können Pigmentflecken sanft aufhellen. Wirksam sind beispielsweise Cremes und Seren mit Vitamin C sowie weiteren Stoffen, die die Melaninbildung hemmen. Zudem sind auch chemische Peelings möglich, um Pigmentflecken zu entfernen. Dabei wird die oberste Hautschicht von alten Hautschuppen befreit und zur Regeneration angeregt. Das Ergebnis ist ein insgesamt gleichmäßigeres Hautbild. Auch eine Laserbehandlung ist eine mögliche Methode. Allerdings wird diese eher bei tieferen Pigmentflecken wie Leberflecken genutzt.

Tipp: Generell gibt es keine Gewährleistung, dass die Flecken nach einer Behandlung nicht wiederkommen.

Pigmentflecken einfach akzeptieren? Warum nicht! Was ist schon schlimm an den sympathischen Flecken? Wer sich dennoch daran stört, hat außerdem die Wahl ins Kosmetiktäschchen zu greifen, um die kleinen Punkte mit entsprechenden Produkten abzudecken.

Pigmentflecken abdecken: So geht’s

Um Pigmentflecken abzudecken, benutzen Sie am besten einen Concealer. Zudem bietet auch Foundation, Kompaktpuder, leichte BB Cream oder CC Cream eine gute Deckkraft und lässt kleine Flecke vorübergehend verschwinden.
Pigmentflecken überschminken

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

NIVEA: Hautalterung – die wichtigsten Faktoren

Was passiert bei der Hautalterung?

Warum altert unsere Haut eigentlich und können wir darauf einen Einfluss nehmen? Die Antworten und passende Pflege-Tipps finden Sie hier.
Warum altert
unsere Haut?
Sonnencreme für das Gesicht – NIVEA

Sonnenschutz für das Gesicht

Was tun gegen Pigmentflecken? Am besten das Gesicht vor UV-Strahlung schützen. Die Haut ist hier besonders sensibel, was sie auch anfällig für einen Sonnenbrand macht.
Gesicht schützen
NIVEA: BB Cream was ist das?

Die richtige BB Cream finden

Die BB Cream verbindet die Eigenschaften einer Foundation mit denen einer Tagescreme. Wer die Haut pflegen und kleine Unebenheiten kaschieren möchte, trifft damit die richtige Wahl.