ein Baby mit seiner Mutter

Du fragst dich, ab wann du Babys eincremen solltest?

Erfahre, wann du dein Baby eincremen solltest, und finde Tipps zur Hautpflege, die dir helfen, die richtige Creme für die empfindliche Haut deines Babys auszuwählen.

Warum die Haut von Babys besondere Pflege braucht

Die Haut eines Babys ist viel empfindlicher als die von Erwachsenen und benötigt besondere Pflege, da die schützende Hautbarriere noch nicht vollständig entwickelt ist. Das macht Babys anfällig für Trockenheit und Reizungen. Sanfte, feuchtigkeitsspendende Cremes, die auf ihre sensible Haut abgestimmt sind, können helfen, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und vor Umweltfaktoren zu schützen, die Unbehagen verursachen könnten.
Mit der richtigen Babycreme kannst du diese sich entwickelnde Hautbarriere stärken und die Haut deines Babys bei ihrer Reifung unterstützen. Aber wie wählt man das richtige Produkt aus?
Ab wann sollte man Babys eincremen

Wie lange nach der Geburt kann man Babycremes verwenden?

In den ersten Wochen nach der Geburt wird oft empfohlen, keine Cremes auf die Haut eines Neugeborenen aufzutragen, es sei denn, es ist medizinisch notwendig. Die Haut eines Neugeborenen muss sich noch an das Leben außerhalb des Mutterleibs gewöhnen und schält sich auf natürliche Weise, wenn sie ihre oberste Schicht abwirft, so dass sie in der Regel nicht mit Feuchtigkeit versorgt werden muss.
Eine Mutter wechselt die Windel ihres Babys

Hier ist ein kleiner Leitfaden:

  1. Die ersten Wochen: In dieser Zeitsolltest du es vermeiden dein Baby einzucremen, es sei denn, dein Arzt empfiehlt es. Die Haut deines Babys kann in der Regel das natürliche Feuchtigkeitsgleichgewicht selbstständig aufrechterhalten.
  2. Nur sanfte Reinigung: Verwende lauwarmes Wasser für ein sanftes Bad, da Seife oder Lotionen die Haut eines Neugeborenen manchmal reizen können. Tupfe die Haut trocken, anstatt sie zu reiben.
  3. Nach einigen Wochen: Sobald sich die Haut deines Babys angepasst hat und sich die natürliche Schuppung gelegt hat, kannst du bei Bedarf eine sanfte, parfümfreie Babycreme auf trockene Stellen oder für zusätzliche Feuchtigkeit auftragen.
Wann man Babycreme aufträgt

Babycreme in die Routine einbinden

Babycreme zum richtigen Zeitpunkt aufzutragen ist entscheidend, um die Haut weich und gut gegen Trockenheit und Reizungen geschützt zu halten. Hier sind die besten Momente, um die Creme aufzutragen und für langanhaltende Feuchtigkeit und Komfort auf der empfindlichen Haut deines Babys zu sorgen.

  1. Nach dem Baden: Direkt nach dem Bad ist die Haut sauber und leicht feucht, was ideal ist, um Babycreme aufzutragen. Eine sanfte Schicht hilft, die Feuchtigkeit einzuschließen und die Haut weich und glatt zu halten.
  2. Vor dem Schlafengehen: Eine dünne Schicht Babycreme vor dem Schlafengehen ist ideal, um die Haut des Kindes über Nacht zu schützen.
  3. Nach dem Windelwechseln: Besonders wenn die Haut im Windelbereich zu Trockenheit oder Reizungen neigt. Achte auf Anzeichen wie trockene oder schuppige Stellen, die darauf hinweisen, dass dein Baby zusätzliche Feuchtigkeit benötigt.
  4. Bei kaltem oder trockenem Wetter: Die Haut deines Babys ist besonders anfällig bei kalten oder trockenen Wetterbedingungen, die schnell zu Trockenheit führen können. Wenn die Haut deines Babys sehr trocken ist, kannst du NIVEA Baby Öl verwenden, um die Feuchtigkeit zu speichern.

Wie man Babycreme aufträgt

Eine Mutter, die Nivea-Creme gegen Windelausschlag aufträgt

n der Regel solltest du dein Baby 2-3 Mal pro Woche oder nach jedem Bad eincremen. Wenn sich die Haut deines Babys sehr trocken anfühlt, kann eine tägliche Anwendung erforderlich sein.

  1. Reinige die Haut deines Babys sanft, bevor du die Creme aufträgst.
  2. Stelle sicher, dass deine Hände sauber und warm sind, und verteile etwas Babycreme zwischen deinen Händen, bevor du sie sanft auf die Haut deines Babys aufträgst.
  3. Trage eine dünne Schicht Creme auf, damit sie schnell einzieht und sich keine Hitze staut, was Ausschläge verursachen könnte. Vermeide es, zu viel Creme aufzutragen.
  4. Konzentriere dich auf trockene Bereiche wie Ellbogen, Knie und Wangen, aber achte auf eine gleichmäßige Verteilung.
  5. Sei sanft und vermeide zu viel Druck, um Reizungen zu verhindern.
  6. Verwende die richtige Menge, um Feuchtigkeit zu spenden, ohne eine fettige Schicht zu bilden.
Saisonale Pflegetipps

Ganzjährige Pflege für die Haut deines Babys

Die Gesichtshaut deines Babys ist ständig der Witterung ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, sie das ganze Jahr über zu schützen.

Im Sommer:

Verwende einen speziell für Babys entwickelten Sonnenschutz mit UV-Schutz, und entscheide dich im Winter für Kälteschutzcremes, um Trockenheit zu vermeiden.

Im Winter:

Wind- und Wettercremes verhindern Trockenheit und Rötungen, besonders auf den Wangen. Bei Babyakne vermeide reichhaltige Cremes und entscheide dich für leichtere Alternativen.
AB WANN DU BABYS EINCREMEN SOLLTEST?

Fakten im Überblick

Wann sollte man Babys eincremem:
Babycreme sollte nach dem Bad auf die saubere und feuchte Haut aufgetragen werden, nach dem Windelwechsel und bei kaltem oder trockenem Wetter, um Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen.

Worauf man bei Babycreme achten sollte:
Achte bei der Auswahl einer Babycreme darauf, dass sie keine aggressiven Zusatzstoffe wie künstliche Farbstoffe, Duftstoffe oder Alkohol enthält, um Reizungen zu vermeiden.

Die richtigen Inhaltsstoffe wählen:
Wähle Babycremes mit natürlichen, beruhigenden Inhaltsstoffen wie Glycerin, das die empfindliche Babyhaut pflegt und schützt.

Worauf du bei einer guten Babycreme achten solltest:

eine Mutter, die Nivea Baby Soft & Cream Tücher verwendet
  1. Hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe: Wähle Cremes mit Inhaltsstoffen wie Calendula oder Panthenol, die speziell auf empfindliche Babyhaut abgestimmt sind.
  2. Keine aggressiven Zusatzstoffe: Vermeide Produkte mit künstlichen Farbstoffen, Duftstoffen und Alkohol, um Reizungen und Allergien zu verhindern.
  3. Feuchtigkeitsspendende Eigenschaften: Eine gute Creme sollte einen dünnen, schützenden Film auf der Haut hinterlassen, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
  4. Klinisch getestet: Achte darauf, dass das Produkt dermatologisch getestet und pH-hautfreundlich ist.

4 Tipps zur Pflege des Windelbereichs: So vermeidest du Wundsein

Der Windelbereich ist durch den ständigen Kontakt mit Feuchtigkeit anfällig für Reizungen. Schütze den Po deines Babys, indem du eine sanfte Creme oder Salbe speziell für diesen empfindlichen Bereich verwendest:

  1. Reinige den Bereich gründlich mit einem feuchten Babytuch, bevor du die Creme aufträgst.
  2. Achte darauf, dass die Haut, insbesondere in den Hautfalten, vollständig trocken ist.
  3. Trage die Creme dünn auf, damit die Haut atmen kann.
  4. Warte, bis die Creme eingezogen ist, bevor du eine frische Windel anlegst.

Zusammenfassung

Die zarte Haut eines Babys benötigt besondere Pflege, da ihre Schutzbarriere noch nicht voll ausgebildet ist und sie daher anfälliger für Trockenheit und Reizungen ist. In den ersten Wochen nach der Geburt solltest du keine Cremes verwenden, es sei denn, dein Kinderarzt rät dazu, da sich die Haut des Neugeborenen auf natürliche Weise anpasst und abschuppt. Sobald sich dein Baby daran gewöhnt hat, kann das Auftragen von sanften, parfümfreien Babycremes nach dem Baden, vor dem Schlafengehen oder bei kaltem Wetter helfen, die Feuchtigkeit zu binden und sie zu schützen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Ab wann sollte man Babys eincremen?

Bei Früh- und Neugeborenen ist es am besten, in den ersten sechs bis acht Wochen auf Hautprodukte zu verzichten, da sich ihre schützende Hautbarriere noch entwickelt. Der beste Schutz ist es, die Haut in diesen ersten Wochen sich auf natürliche Weise entwickeln zu lassen, ohne Reinigungs- oder Feuchtigkeitsprodukte zu verwenden.

Ist es notwendig, nach jedem Windelwechsel eine Babycreme zu verwenden?

Wenn die Haut deines Babys zu Trockenheit oder Reizungen neigt, kann das Eincremen nach jedem Windelwechsel helfen, Hautausschläge zu vermeiden und die Haut zu schützen. Wenn beim letzten Mal Windelcreme verwendet wurde, reicht es aus, wische einfach den Stuhlgang ab. Die Creme muss nicht komplett entfernt werden, da sie weiterhin Schutz bietet.

Kann Babycreme Windelausschlag verhindern?

Ja, das Auftragen einer sanften Creme auf den Windelbereich nach dem Wickeln kann dazu beitragen, Reizungen und Windelausschlag zu verhindern, indem die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und geschützt wird.

Kann ich normale Bodylotion für mein Baby verwenden?

Es ist besser, Produkte zu verwenden, die speziell für Babys entwickelt wurden, da normale Lotionen Inhaltsstoffe enthalten könnten, die zu aggressiv für ihre empfindliche Haut sind.

Woran erkenne ich, ob die Haut meines Babys mehr Feuchtigkeit braucht?

Achte auf Anzeichen wie trockene, schuppige Stellen, Rötungen oder raue Bereiche. Wenn diese vorhanden sind, benötigt die Haut deines Babys wahrscheinlich mehr Feuchtigkeit.

Wie lange sollte ich nach dem Eincremen warten, bevor ich mein Baby anziehe?

Warte nach dem Auftragen der Babycreme ein paar Minuten, damit sie vollständig in die Haut einziehen kann, bevor du dein Baby anziehst, um Rückstände auf der Kleidung zu vermeiden.