BEI UNS BIST DU IN SICHEREN HÄNDEN

Sonne und Wasser, was kann es Schöneres geben? Damit du beides in vollen Zügen genießen kannst, setzen wir - NIVEA und die DLRG - uns gemeinsam seit über 50 Jahren für deine Sicherheit im und am Wasser und in der Sonne ein. Dafür wurden unterschiedliche Projekte ins Leben gerufen, die jedoch alle eins gemeinsam haben: Neben Aufklärung und Sicherheit, Spaß und Leichtigkeit stehst vor allem DU im Mittelpunkt.

Kommt mit uns an den Strand!

Egal ob im Schwimmbad oder im Urlaub am Meer: Der richtige Umgang mit Wasser und Sonne sollte von klein auf gelernt sein. Deshalb veranstalten wir in den Sommerferien an Nord- und Ostsee eintrittsfreie Strandfeste mit buntem Programm für die ganze Familie. 
 
Riesenwasserspielplatz, Heldenrettungsstation und Co. animieren Kinder und Eltern spielerisch zum Mitmachen und Ausprobieren originaler DLRG-Rettungsgeräte. Kommt vorbei und trefft echte DLRG-Rettungsschwimmer*innen und unser liebenswertes Maskottchen Nobbi.

Termine

Niedersachsen

Termin (14-17 Uhr)

Veranstaltungsgelände

Ort

19.07.2025

Sparkassen-BeachArena

Cuxhaven

20.07.2025

Grünstrand

Otterndorf

23.07.2025

Am Strand

Dornumersiel

24.07.2025

Am Strand, Gebäude 1

Hooksiel

26.07.2025

Strand "das DECK"

Norddeich

27.07.2025

Freibad Klein Wangerooge

Wilhelmshafen

29.07.2025

Am Strand

Schillig

02.08.2025

Nordseelagune

Burhave

03.08.2025

Am Strand

Bensersiel

05.08.2025

Am Strand

Harlesiel


Schleswig-Holstein

Termin (14-17 Uhr)

Veranstaltungsgelände

Ort

22.07.2025

Am Strand

Burgtiefe/Fehmarn

23.07.2025

Am Südstrand

Großenbrode

25.07.2025

Strand an der Seebrücke

Grömitz

26.07.2025

Strand an der Pfingstbeekpromenade

Sierksdorf

08.08.2025

Strand an der Erlebnis-Seebrücke

Heiligenhafen

09.08.2025

Am Strand

Weissenhäuser Strand

11.08.2025

Am Strand

Kellenhusen

12.08.2025

Am Sportstrand SPA

Dahme

16.08.2025

Am Badestrand

Tönning

17.08.2025

Badeaufsicht Ording Nord

St. Peter-Ording

20.08.2025

Am Weststrand

List/Sylt

21.08.2025

Am Oststrand

Hörnum/Sylt

24.08.2025

Am Strand

Norddorf/Amrum

25.08.2025

Am Strand

Nebel/Amrum

26.08.2025

Kurpark, Preußerstr. 32-34

Eckernförde

27.08.2025

Am Aktionsstrand

Damp

27.08.2025

Am Drachenstrand

Wyk/Föhr

29.08.2025

Am Strand

Schönhagen


Mecklenburg-Vorpommern

Termin (14-17 Uhr)

Veranstaltungsgelände

Ort

29.07.2025

Am Strand

Dierhagen

30.07.2025

Strand am Bernsteinweg

Prerow

01.08.2025

An der Seebrücke

Wustrow

05.08.2025

An der Seebrücke

Graal-Müritz

08.08.2025

Am Strand

Timmendorf/Poel

09.08.2025

An der Seebrücke

Boltenhagen

11.08.2025

Am Strand

Zierow

12.08.2025

An der Seebrücke

Rerik

14.08.2025

Am Strand

Kölpinsee/Usedom

15.08.2025

Strand am Hauptabgang

Trassenheide/Usedom

20.08.2025

Am Fischerstrand

Juliusruh/Rügen

21.08.2025

An der Seebrücke

Binz/Rügen

23.08.2025

Am Strand

Göhren/Rügen


Hamburg

Termin (14-17 Uhr)

Veranstaltungsgelände

Ort

31.09.2025

Bäderland Stadtparksee

Hamburg


DAMIT IHR ZUSAMMEN BLEIBT!

Wer kennt es nicht: ein voller Strand, Kinder, die in alle Himmelsrichtungen rennen und die anschließende, panische Suche nach ihnen. Mit dem Kindersucharmband möchten wir dazu beitragen, dass ihr schneller als Familie wieder zusammenfindet. Das Band ist mit einer Nummer versehen, die von den DLRG-Rettungsschwimmer*innen deinem Handy oder Strandkorb zugeordnet werden kann. Hol dir das kostenlose Silikonband einfach an der nächsten DLRG-Station ab und genieße den Urlaub mit einem sichereren Gefühl.


Wir machen euch wasserfest!

Gemeinsam mit der DLRG haben wir uns ein großes Ziel gesetzt: 200.000 Kindern jährlich zum Seepferdchen-Abzeichen zu verhelfen. Damit aus Planschen im Wasser richtiges Schwimmen wird, braucht es professionell ausgebildete Schwimmlehrer*innen. Mit unserem Projekt „Seepferdchen für alle“ ermöglichen wir deshalb nicht nur Schwimmkurse für Kinder, sondern auch die Ausbildung von Pädagog*innen zu DLRG-Schwimmlehrkräften.

Deine Ausbildung zur Schwimmlehrkraft

Der erste Schritt in der Ausbildung ist das Rettungsschwimmabzeichen Silber, dass jedes Jahr 300 Pädagog*innen im Rahmen unseres Projektes erlangen. Mit dieser Basis kannst du die nächsten zwei Seminare besuchen. Wenn du alle Prüfungen gemeistert hast, bist du bereit die wichtige Aufgabe zu übernehmen, Kinder auf dem Weg zu ihrem Seepferdchen-Abzeichen zu begleiten.


Mithilfe dieses Projektes steigt so jährlich die Zahl der Schwimmlehrkräfte und sicheren Schwimmer*innen in Deutschland. Wir unterstützen dein Engagement und übernehmen daher die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Lehrmaterial und Transport.

1 Rettungsschwimm-
abzeichen Silber
2 Basiskurs
Vorbereitungslehrgang
3 Aufbaukurs
Schwimmen
4 Ausbildungs-
assistent*in

Danke an alle Held*innen!

Manche Menschen zeigen enorme Einsatzbereitschaft bei der Wasserrettung. Um ihnen Anerkennung zu zollen, verleihen wir jährlich am 5. Dezember den NIVEA Preis für Lebensretter*innen in Hamburg - der einzige Wasserrettungspreis in Deutschland. Die Jury besteht aus Vertreter*innen der DLRG und der Beiersdorf AG. Kennst auch du jemanden, der für sein Engagement in der Rettung aus akuter Wassergefahr, in der Wassersicherheit oder Schwimmausbildung ausgezeichnet werden sollte?

Engagiert. Mutig. Einzigartig.

Unsere Held*innen 2023

SO VIELFÄLTIG IST DIE DLRG

1,7 Mio. Mitglieder und Förderer sind Teil der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG. Seit 1950 haben 27 Mio. Menschen schwimmen gelernt und 41.000 Rettungsschwimmer*innen leisten jährlich über 2 Mio. ehrenamtliche Wachstunden. Sie alle machen die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft zur größten Wasserrettungsgesellschaft der Welt. Das Einsatzgebiet der DLRG ist so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. In den folgenden Videos erfährst du persönliche Geschichten von DLRG-Mitgliedern.

FAQs rund um Schwimmkurse und Sonnenschutz

Ab welchem Alter kann man ein Seepferdchen-Abzeichen Machen?

Am besten so früh wie möglich: Die DLRG empfiehlt mit der Wassergewöhnung ab vier Jahren anzufangen und ab etwa fünf Jahren mit einem Seepferdchen-Schwimmkurs zu starten. Prinzipiell ist es aber nie zu spät.

Welche Anforderungen gibt es beim Seepferdchen-Abzeichen?

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage
  • Erkennbares Ausatmen ins Wasser beim Schwimmen in Bauchlage
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser
  • Kenntnis von Baderegeln

Wo kann man einen Seepferdchen-Schwimmkurs machen?

Dort, wo ein Profi dabei ist: Deshalb eignet sich für das Seepferdchen am besten ein professioneller DLRG-Schwimmkurs. Finde den passenden Kurs in deinem Umkreis.

Wann sind welche Schwimmhilfen sinnvoll?

Geeignete Schwimmhilfen für Anfänger sind z. B. Schwimmbrett, Schwimmnudel und Schwimmsprossen, die für zusätzlichen Auftrieb sorgen. Mit ihrer Hilfe können Anfänger gezielt den Beinschlag oder in natürlicher Wasserlage Arm- und Beinbewegungen üben.

Die besten Begleiter auf dem Weg zum Seepferdchen-Schwimmabzeichen sind Schwimmbretter und Poolnudeln. Sie bieten ausreichend Bewegungsfreiheit, um einen neuen Schwimmstil zu lernen. 
 
Schwimmflügel, Schwimmscheiben und Schwimmgürtel sind nicht zum Schwimmen lernen, dafür zum Planschen unter Aufsicht geeignet. 

Was zeichnet einen guten Schwimmkurs aus?

Wichtig ist vor allem dein persönlicher Eindruck vom Schwimmkurs: Gibt er dir ein gutes Gefühl? Ist die Schwimmlehrkraft sympathisch und vertrauenswürdig? Macht der Kurs Spaß? Unsere Schwimmkurs-Checkliste hilft dir bei der Suche nach dem passenden Schwimmkurs.

Was hilft gegen Hitzepickel?

Je stärker wir schwitzen, desto eher bilden sich Hitzebläschen auf der Haut. Deshalb hilft vor allem:

  • luftige Kleidung
  • regelmäßig den Schatten aufsuchen
  • die Haut nach dem Baden oder Duschen abtupfen statt zu rubbeln
  • leichte Lotionen mit wenig Fett
  • überlegte Urlaubsplanung

Wie berechne Ich den benötigten Lichtschutzfaktor?

Hierfür gibt es eine kleine Formel, die sowohl die Zeit in der Sonne als auch die Eigenschutzzeit deiner Haut einbezieht:

Sonnenzeit in Minuten geteilt durch die Eigenschutzzeit der Haut entspricht dem mindestens benötigten LSF.

Ein Beispiel: Du hast helle Haut und braune Haare? Für 300 Minuten sicheres Sonnen benötigst du bei einer Eigenschutzzeit von 10 Minuten mindestens den Lichtschutzfaktor 30 (300 / 10 = 30). Vorausgesetzt ist dabei regelmäßiges Nachcremen.

Wie lassen sich Sonnencremeflecken vermeiden?

Gib deiner Haut nach dem Eincremen ein bisschen Zeit den Schutz vollständig aufzunehmen, bevor du dein Lieblingsteil drüberziehst. Ein weiterer Tipp: Wenn du im Alltag nur ein paar Minuten UV-Strahlen ausgesetzt bist, probier es doch mal mit textilem Sonnenschutz und Schatten. Für Schultern und Nacken eignen sich hier am besten dünne, mehrlagige Tücher.

Wie lange ist Sonnencreme haltbar?

Die meisten Sonnenschutzmittel sind ungeöffnet bis zu drei Jahre lang haltbar. Wirf aber auf jeden Fall einen Blick auf das Verfallsdatum, denn jedes Produkt ist anders. Im Allgemeinen hält sich Sonnenschutz nach dem Öffnen 6 bis 12 Monate, wobei der Zeitraum von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein kann.

Was hilft gegen Sonnenbrand auf der Kopfhaut?

SCHUTZ FÜR DEN SCHEITEL:
Egal ob Mittel- oder Seitenscheitel: versetze ihn immer mal wieder. So scheint die Sonne nicht zu lange auf denselben Bereich der Kopfhaut. Eine Alternative ist transparentes Sonnenspray mit UV-Filter (z.B. NIVEA SUN UV Dry Protect Sport Sonnenspray LSF 50) – es hinterlässt keine weißen Rückstände, fettet nicht und lässt sich punktgenau am Scheitel auftragen. Textile Kopfbedeckungen gehen natürlich auch immer.

SCHUTZ BEI SCHÜTTEREM HAAR:
Hier empfehlen wir definitiv Kopfbedeckungen wie Sonnenhut, Tuch oder Caps.

SCHUTZ BEI GLATZE:
Am besten nutzt du ein Sonnenschutzprodukt mit hohem LSF. Lästiges Glänzen vermeidest du mit einem transparenten Sonnenspray oder einer mattierenden Sonnencreme fürs Gesicht. Eine zusätzliche Kopfbedeckung kann nicht schaden – insbesondere bei längeren Aufenthalten im Freien.

Was hilft gegen Sonnenbrand im Gesicht?

  • Kühlen, kühlen, kühlen: Lege einen nasskalten Waschlappen oder in dünne Handtücher eingewickelte Coolpacks auf die betroffenen Stellen.
  • Nichts geht ohne Hydration: Trinke mindestens 1,5 Liter pro Tag, um den Körper bei seinem natürlichen Regenerationsprozess zu unterstützen.
  • Creme deine Haut mit After-Sun-Produkten ein, um deine sonnengestresste Haut zu beruhigen und zu pflegen.