Der UV-Index und was man darüber wissen sollte

Aktuelles Risiko für Sonnenbrand:
Was bedeutet der UV-Index?

Mit dieser Skala für den richtigen Sonnenschutz entscheiden

Wie intensiv strahlt die Sonne heute und welcher Lichtschutzfaktor ist nötig? Das sagt Ihnen der UV-Index –
wie er zu lesen ist, erfahren Sie hier.

AKTUELLER UV-INDEX: JETZT BERECHNEN

Dank des Wetterberichts wissen wir, ob bei uns morgen die Sonne scheint. Wie intensiv sie scheint, darüber gibt der UV-Index Aufschluss. Er verrät uns, wie hoch die UV-Strahlung heute ist und wie wir unsere Haut am besten vor ihr schützen. Je höher der Index, desto höher die Strahlung – und umso schneller entsteht bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand.
Berechnen Sie jetzt, welcher UV-Index heute an Ihrem aktuellen Standort gilt und wählen Sie den optimalen Sonnenschutz für Ihre Haut.

Wie hoch ist Ihr UV-Index?

Ihr UV-Index beträgt [uvIndex]

Der UV-Index in [city] ist niedrig.

Ihr UV-Index beträgt [uvIndex]

Der UV-Index in [city] ist mittelhoch.

Ihr UV-Index beträgt [uvIndex]

Der UV-Index in [city] ist hoch.

Ihr UV-Index beträgt [uvIndex]

Der UV-Index in [city] ist sehr hoch.

Ihr UV-Index beträgt [uvIndex]

Der UV-Index in [city] ist sehr hoch.
Eine andere Stadt auswählen

UV-Index: Was ist das?

Scheint morgen die Sonne? Diese Frage beantwortet der Wetterbericht im Fernsehen oder die Wetter-App auf dem Smartphone. Wie intensiv sie scheint, darüber gibt der UV-Index Aufschluss.
UV-Index Tabelle

UV-Index-Tabelle: Alle Stufen auf einen Blick

Ab einem UV-Index von 3 sind erweiterte Schutzmaßnahmen notwendig. In Deutschland ist dies in der Regel von April bis Oktober der Fall. Nur wer sich konsequent vor Sonne in Acht nimmt, kann seine Haut vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung bewahren.

Frühling bis Winter: UV-Index im Jahresverlauf

Was beeinflusst den UV-Index?

Gemessen wird die UV-Strahlung vom BfS in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA). Der Wert ist abhängig von mehreren Faktoren: z. B. davon, wie viele Wolken den Himmel bedecken, in welchem Winkel die Sonne steht, wie hoch der Ort liegt und wie dünn die Ozonschicht ist.

Wie konstant ist der UV-Index?

Aufgrund der vielen Einflussfaktoren unterscheiden sich die Intensität der UV-Strahlung im Tagesverlauf genauso wie im Laufe eines Jahres und an verschiedenen Orten der Welt. In Deutschland erreichen wir normalerweise im Sommer Werte bis 8, im Frühling Werte bis 5, im Herbst Werte bis 3 und im Winter durchschnittlich Werte zwischen 0 und 2.

Wie verlässlich sind die UVI-Werte?

Ähnlich wie Regenschauer oder Wolkendichte lässt sich auch die Strahlenintensität nicht mit 100%iger Sicherheit vorhersagen. Der UVI liefert aber in jedem Fall eine sehr gute Sonnenschutz-Orientierung.

Denken Sie daran: Schnee, Wasser und Sand steigern die Strahlenbelastung. Dadurch kann der tatsächliche Wert höher liegen als der vorausgesagte UV-Index. Achten Sie deshalb vor allem im Urlaub am Strand oder beim Skifahren in den Bergen auf umfassenden UV-Schutz.

UV-Index 1-2 niedrig

UV-Index 1-11: Die Sonnenschutz-Checkliste

Was bedeutet der UV-Index 1-2?

Bei diesem UVI-Wert besteht kaum Sonnenbrandgefahr. Hierzulande sind diese geringen Werte von Oktober bis März üblich. Aber: Um die sonnenexponierte Haut im Gesicht auch vor der Herbst- und Frühlingssonne zu schützen, sollten Sie zu jeder Jahreszeit auf Tagespflege mit LSF zurückgreifen.

UV-Index 3-5 mittel

UV-Index 1-11: Die Sonnenschutz-Checkliste

Was bedeutet der UV-Index 3-5?

Mittlere UVI-Werte werden in den späten Frühlings- und Sommermonaten erreicht. Das BfS empfiehlt folgende Schutzmaßnahmen ab einem UVI von 3 und höher: Sonnencreme mit typgerechtem Lichtschutzfaktor, Sonnenbrille, Sonnenhut und Schutz durch Kleidung.

UV-Index 6-7 hoch

UV-Index 1-11: Die Sonnenschutz-Checkliste

Was bedeutet der UV-Index 6-7?

Je höher der UV-Index, desto größer ist die Gefahr für Sonnenbrand und andere sonnenbedingte Hautschäden. In den Sommermonaten kommt es häufig zu hohen UVI-Werten von 6-7. Bei dieser Strahlungsprognose notwendig: Sonnenbrille, Kleidung, Hut, Sonnencreme und Schatten zur Mittagszeit.

UV-Index 8-10 hoch

UV-Index 1-11: Die Sonnenschutz-Checkliste

Was bedeutet der UV-Index 8-10?

Ein sehr hoher UVI ist im Flachland selten. In höheren Lagen im Süden Deutschlands z. B. sind Werte bis 9 aber möglich. Dann lauten die Empfehlungen: von 11-15 Uhr (in der Zeit steht die Sonne am höchsten) möglichst nicht im Freien aufhalten und alle vorherigen Schutzmaßnahmen beachten.

UV-Index 11+ extrem

UV-Index 1-11: Die Sonnenschutz-Checkliste

Was bedeutet der UV-Index 11+?

Bei einem UV-Index ab 11 sind alle Schutzmaßnahmen ein Muss, sonst droht innerhalb kürzester Zeit ein Sonnenbrand. Diese extrem hohen Strahlungswerte finden sich nur in Äquatornähe – allerdings das ganze Jahr über.

UV-Index: Ein Richtwert mit Schutzfunktion

Dank der Wetterprognose lässt sich abschätzen, ob wir einen Regenschirm einpacken sollten. Ein ähnliches Prinzip steckt hinter dem UV-Index (abgekürzt UVI): Er verrät, wie intensiv die Sonnenstrahlung zu bestimmten Zeitpunkten oder an bestimmten Orten ist. Und er zeigt uns, wie wir unsere Haut am besten schützen.

Was bedeutet der UV-Index?

Die UVI-Skala ist in 5 Stufen unterteilt und reicht von niedrig (1-2) bis extrem hoch (11+). Für jede Stufe gibt es verschiedene Empfehlungen zum Sonnenschutz der Haut. Die Einteilung gilt für alle Hauttypen und für jeden Ort auf der Welt. Das heißt: Ein UVI-Wert von 7 beschreibt am Äquator die gleiche Strahlungsintensität wie ein UVI-Wert von 7 in Deutschland.

Was bringt Ihnen das?

Wer den UV-Index im Voraus kennt, kann sich entsprechend vorbereiten – Sonnenbrille, Sonnenhut und Sonnencreme in die Tasche packen. Die Strahlungsvorhersage hilft dabei, sich richtig in der Sonne zu verhalten und die Haut so vor Sonnenbrand, lichtbedingter Hautalterung sowie gesundheitlichen Spätfolgen wie Hautkrebs zu schützen.

Und wo finden Sie den UV-Index?

Der aktuelle UV-Index wird häufig in Online-Wettervorhersagen angegeben, ist in vielen Wetter-Apps für das Smartphone integriert und lässt sich beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Newsletter abonnieren.

Gut zu wissen: Die UVI-Angaben beziehen sich auf den Tageshöchst- und nicht den Durchschnittswert. Sind zwei UVI-Werte verzeichnet, gilt der niedrigere für die Intensität bei Bewölkung, der höhere bei Sonne.

NIVEA SUN Schutz und Pflege

Die richtige Sonnencreme für jeden Hauttyp

Wenn die Sonne scheint: Tipps zum Schutz

Der UV-Index gibt an, wie hoch die UV-Strahlung ist. Welchen Sonnencreme zu Ihrem Hauttyp passt, welche Sonnenbrille zuverlässigen Schutz bietet und was Sie im Falle eines Sonnenbrands tun können, beantworten wir Ihnen hier.
Hauttyp

Welcher Hauttyp sind Sie?

Keltisch, nordisch oder mediterran? Sonnenschutz ist Typsache. Machen Sie den Hauttypen-Test und finden Sie den passenden UV-Schutz.

Gute Sonnenbrille finden

Was macht eine gute Sonnenbrille aus?

Tönung, Größe, Gestell – was sind die Kriterien für eine gute Sonnenbrille, die sowohl Augen als auch die feine Haut ringsherum zuverlässig schützt?

Sonnenbrand

Was hilft gegen Sonnenbrand?

Falls es doch einmal zu einem Sonnenbrand gekommen ist, lauten die wichtigsten Regeln: Schatten suchen und kühlen. Was noch hilft, lesen Sie hier.